Ganztag
Offener Ganztag
Kontakt
Offener Ganztag der Fröbel-Schule
Friesenstr. 2
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 – 45 111 93
E-Mail: ganztag@froebelschule-ab.de
Offener Ganztag (OG)
Das offene Ganztagsangebot gewährleistet im direkten Anschluss an den stundenplanmäßigen Unterricht ein Bildungs- und Betreuungsangebot an mindestens vier Wochentagen jeder vollen Unterrichtswoche.
Zur familiengerechten Förderung und Betreuung gehören: Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen sowie Freizeitangebote mit sportlichen, musischen und gestalterischen Inhalten (wenn möglich).






Ziele des Ganztagsangebots
Mit den offenen Ganztagesangeboten finden die während des Unterrichts maßgeblichen Erziehungs- und Bildungsgrundsätze ihre Ergänzung und Fortsetzung. Eine Kooperation von Lehrkräften und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im offenen Ganztag ist obligatorisch.
Gemeinsam tragen wir bei, folgende Ziele zu realisieren:
- Verbesserung der schulischen Leistungen durch motivierende Begleitung und Aufzeigen alternativer Lernwege
- Ganzheitliche Förderung auf der Basis bestehender Stärken und Fertigkeiten
- Aufbau und Festigung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins durch Erfolgserlebnisse und die Förderung der Kreativität
- Erwerb sozialer Kompetenzen in einem geschützten und betreuten Rahmen
- Vermittlung notwendiger Schlüsselqualifikationen: Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Aufzeigen von Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung
- Entlastung und Unterstützung der Familien durch kompetente und verlässliche Betreuung am Nachmittag
- Einbeziehen der Jugendsozialarbeiter
- Enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus
Anmeldung und Teilnahme der Schülerinnen und Schüler
Grundsätzlich können am eingerichteten offenen Ganztagsangebot einer Schule alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule teilnehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme in offene Ganztagsangebote trifft die Schulleitung – ggf. in Absprache mit dem Kooperationspartner – nach pflichtgemäßem Ermessen insbesondere unter Berücksichtigung pädagogischer, familiärer und sozialer Aspekte.



Kosten
Die Teilnahme am offenen Ganztagsangebot gemäß dieser Bekanntmachung ist an vier Wochentagen jeweils im festgelegten Zeitraum der jeweiligen Bildungs- und Betreuungsangebote – mit Ausnahme der Kosten für die Mittagsverpflegung – für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich kostenfrei.
Die Kosten für den offenen Ganztag setzen sich wie folgt monatlich zusammen:
Mittagessen (Montag-Donnerstag) | 28,- Euro |
Mittagessen (Montag-Freitag) | 32,- Euro |
(nur für berufstätige Eltern und Erziehungsberechtigte)
Betreuungskosten f. Freitagskinder | 8,- Euro |
Materialkosten für die Lehrkräfte (DFK-Klassen) | 8,- Euro |



BuT (Bildungs- und Teilhabepaket):
Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beantragen, die
- Arbeitslosengeld II / Sozialgeld nach dem SGB II
- Sozialhilfe nach dem SGB XII
- Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz oder Kinderzuschlag nach dem Kindergeldgesetz
beziehen.
Hier finden Sie ein Antragsformular: https://www.aschaffenburg.de/dokumente/Verwaltung/Formulare-/Antrag_BTL_09-2016.pdf
Zeitrahmen



Die offene Ganztagsklasse umfasst vier Wochentage (Montag bis Donnerstag) und – stundenplanabhängig – den zeitlichen Rahmen von 11:40 bis 16:00 Uhr (im Grundschulbereich) und 12:25 bis 16:00 Uhr bzw. 13:10 bis 16:00 Uhr in den Klassen ab der 3. Jahrgangsstufe.
An den Freitagen findet eine Betreuung in limitierter Besetzung statt, damit berufstätige Eltern bis 15:00 Uhr eine Möglichkeit der Betreuung für ihre Kinder haben.
Nach einer gemeinsamen Mahlzeit finden eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung, abgestimmte Fördermaßnahmen, Rückzugsmöglichkeiten, freies Spiel und freizeitpädagogische Angebote statt.
Neben thematisch gebundenen Arbeitsgemeinschaften gibt es zusätzliche Angebote, wie z.B. unterschiedlich zeitlich begrenzte Aktionen, Besuche und Workshops.
Merkmale des Zeitkonzeptes sind Rhythmisierung, Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Gewöhnung an feste Zeiten und Rituale, Transparenz und Aktualität. Dabei werden die biorhythmischen Grundsätze von Tätigkeit und Entspannung, Anstrengung und Erholung, Aufgeschlossenheit und Besinnung, gemeinsamen Tun und Selbsttätigkeit sowie Bewegung und Ruhe berücksichtigt.